aktuelle Reiseberichte

Am 08.04.2022 haben wir unsere Reise in Asperg begonnen. Um 17 Uhr stiegen wir in „Hausi“, unserem VW-Camper, ein und fuhren in Richtung Deutschen Grenze. Damit begann unser Abenteuer „irgendwann ist jetzt“, ohne Endziel, ohne Endtermin.

Hier findest du die Posts unserer aktuellen Reise – vom aktuellsten bis zum ältesten Reisebericht.

  • Zugspitze
    Deutschland – hinauf auf die Zugspitze Während der Reise durch Nord- und Zentralamerika hatte ich einige Vulkane und Berge bestiegen. Bei meiner Reisepause in Deutschland spürte ich die Sehnsucht auch Deutschlands höchsten Gipfel zu besteigen. So entschied ich mich in eine stabilen Hochdruckwetterphase im September ein paar schöne Tage im Zugspitzgebiet zu wandern.Ich fuhr mit dem Zug in Richtung Zugspitze, bis nach Garmisch-Partenkirchen. Der Ort liegt auf etwa 700 Meter über Meeresspiegel. Mit vollbepacktem Rucksack, Zelt, Schlafmatte und Schlafsack wanderte ich dann am Olympia-Skistadion vorbei, durch die Partnachklamm und hoch in das Reintal. Etwas oberhalb der Reintalangerhütte noch unterhalb der… Zugspitze weiterlesen
  • Auszeit
    Deutschland – eine Auszeit für „Hausi“ Im Bericht Panama Teil 2 erwähnt, hatte ich entschieden, „Hausi“ von Zentralamerika zurück nach Deutschland zu verschiffen.Mit dem Containerschiff, die „CMA CGM LITANI“, ging in der ersten Etappe von Colón in Panama bis nach Cartagena in Kolumbien, wo der Container fast 2 Wochen auf seine Weiterverschiffung wartete. Damit stand „Hausi“ ohne mich einmal kurz auf den Kontinent Südamerika.Mit dem zweiten Schiff, der „GUAYAQUIL EXPRESS“, wurde der Container mit kurzem Halt in der Dominikanischen Republik und der Themse vor London bis in den Hafen Hamburgs transportiert. Die Verschiffung im 40-Fuß-Container zusammen mit dem VW-T3-Bus von… Auszeit weiterlesen
  • Panama, Teil 2
    Panama – der Abschluss Zusammen mit meine Schwester, Alke, die mich seit Costa Rica begleitet hat, lag hier im Panama nun der letzte Abschnitt vor uns.Von Cambutal fuhren wir entlang der Ostseite der Halbinsel „Peninsula de Azuero“. Im kleinen Ort Natá de los Caballeros konnten wir die über 500 Jahre alte historische Kirche besichtigen. Der Ort gehört zu den ältesten des Landes. Anders als in den anderen Ländern Mittelamerikas, sahen wir es sowohl in Costa Rica, als auch in Panama, nur sehr weinige interessante, historische Ortszentren, da kaum Gebäude aus der Kolonialzeit renoviert wurden oder erhalten blieben. Wieder einmal flüchteten wir… Panama, Teil 2 weiterlesen
  • Panama, Teil 1
    Panama – zwei Ozeane im Blickfeld Zusammen mit meine Schwester, Alke, die mit mir diesen Reiseabschnitt durch Zentralamerika erlebte, klappte die Einreise von Costa Rica nach Panama ohne Schwierigkeiten. Mit Panama hatte ich nun das letzte Land in Zentralamerika erreicht. Das kleine und schmale Land zwischen den beiden Ozeanen Pazifik und Atlantik bot sehr viel Natur.Interessant war, dass abschnittsweise an der Grenze zwischen Costa Rica und Panama, auf beiden Seiten eine Straße verlief. Die direkt an der Grenze liegenden Ladengeschäfte und Tankstellen waren beidseitig erreichbar. An einigen Stellen konnten sogar Fahrzeuge ohne Kontrolle die Grenze passieren – eine offene Grenze… Panama, Teil 1 weiterlesen
  • Costa Rica, Teil 3
    Costa Rica – vom Pazifik zur Karibik Seit gut zwei Wochen begleitete mich meine Schwester, Alke, durch Costa Rica. Nachdem wir den Norden und die Pazifikküste bereist hatten, fuhren wir von Playa Carate auf der Osa Halbinsel über die südliche Bergregion hinüber zur Karibischen Seite des Landes. Ziel war es dort dann auch die Grenze nach Panama zu überqueren.Das Landesinnere von Costa Rica ist sehr bergig. Das hatten wir bereits im Norden erfahren. Aber die Reise durch die Bergregion im Süden war dann noch eine weiter Steigerung. Von Cd. Neily ging es schnell steil bergauf, mit sehr vielen Serpentinen. Das… Costa Rica, Teil 3 weiterlesen
  • Costa Rica, Teil 2
    Costa Rica – einfach „Pura Vida„ Am Abend des 8, May landete meine Schwester, Alke, am Flughafen San José. Sie begleitete mich auf der Reise durch Costa Rica und Panama. Die erste Nacht verbrachten wir noch im Kampfort eines Hotels in Alajuela, fußläufig vom Internationalen Flughafen. Alajuela ist eine Kleinstadt im Großraum der Hauptstadt, San José. Wir liefen durch die kompakte Innenstadt, mit den zentralen Parks und der Kathedrale. Anders als in Mexiko und den anderen Zentralamerikanischen Ländern, bieten die Städte und Ortschaften in Costa Rica für Reisende wenig Reiz. Sie sind eher modern und funktional. Gebäude aus dem kolonialem… Costa Rica, Teil 2 weiterlesen
  • Costa Rica, Teil 1
    Costa Rica – die Halbinsel Nicoya Die Grenzformalitäten für die Ausreise aus Nicaragua und Einreise nach Costa Rica dauerten insgesamt drei Stunden. Da wurde mir wieder bewusst, wie schön das freie Reisen in Europa mit dem Schengen-Abkommen ist. Aber nun war mit Costs Rica das sechste Land Zentralamerikas erreicht, und der vermeintlich unsicherste Abschnitt der Reise ohne Probleme durchquert. Costa Rica ist in einer Hinsicht sehr bemerkenswert: In 1948 wurde das Militär abgeschafft. und in 1949 in der Verfassung verankert. Die Ressourcen, die zuvor für das Militär ausgegeben wurden, fließen nun in Bildung, dem Gesundheitswesen und andere soziale Programme. Nach… Costa Rica, Teil 1 weiterlesen
  • Honduras & Nicaragua
    Nicaragua – pendeln zwischen Vulkanen und Pazifik Auf der Panamericana-Route hatten in Zentralamerika vier Länder immer noch einen etwas unsicheren Ruf. Deshalb fuhren viele der Panamericana-Reisenden möglichst schnell durch diese Region. In Guatemala und El Salvador hatte ich bereits sehr positive Erfahrung erlebt. Aber an Honduras haftete dieser allgemein negative Ruf weiterhin. Gemeinsam mit Mike und Andrea und ihrem T6 „Bulli“ hatten wir uns deswegen endschieden, von El Salvador in einem Tag den kürzesten Weg durch Honduras zu wählen, und ohne Übernachtung gleich bis nach Nicaragua durchzufahren.Wie alle Grenzübergänge in dieser Region, brauchten wir von El Salvador nach Honduras Geduld.… Honduras & Nicaragua weiterlesen
  • El Salvador
    El Salvador – die Freundlichkeit der Menschen ist kaum zu übertreffen Ich bin nochmals überrascht, wie problemlos es ist durch Zentralamerika zu reisen. Die Länder haben heute noch einen so unsicheren Ruf, was natürlich aus der jüngeren Geschichte dieser Länder zu begründen ist. Aber auch El Salvador ist derzeit für Touristen ohne Schwierigkeiten zu bereisen. Die Menschen sind überaus nett und freundlich, und die Natur ist grandios. Klar ist, dass die Grenzformalitäten nicht so sind, wie im Schengenraum Europas. Es dauerte nur knapp eineinhalb Stunden für meine und „Hausis“ Aus- und Einreise von Guatemala nach El Salvador. Da die letzten… El Salvador weiterlesen
  • Guatemala, Teil 2
    Guatemala – von Null bis auf Dreitausend Meter Die Einreise von Mexiko nach Guatemala verlief ohne Probleme. Schließlich war „Hausi“ im Januar schon mal kurz da. Nachdem wir bei unserem Wiedersehen in Mexiko beschlossen hatten, ein paar Tage zusammen zu reisen, fuhren der „Bulli“ von Mike und Andrea mit unserem „Hausi“ im Konvoi. An Mexikos schwülwarmer Pazifikküste kamen wir auch während der Nacht zum schwitzten. Somit fuhren wir gleich nach dem Grenzübertritt in die kühleren Höhen der Berge Guatemalas. Unsere erste Übernachtung lag bereits auf 1800m über Meeresspiegel, im Nationalpark „Refugio del Quetzal“. Urwald, Blumen, Schmetterlinge, sowie viele Vögel, unter… Guatemala, Teil 2 weiterlesen
  • Mexiko, Teil 11
    Mexiko – ein wunderschöner Abschluss am Pazifik Ende Februar flogt ich (Frank) alleine zurück nach Mexiko. Eli hat entschieden, mehr Zeit mit unserem Enkelsohn zu verbringen, und will deswegen eine Reisepause einlegen. Ein kurzer Zwischenaufenthalt in Cancún war auf Grund des späteren Weiterflugs nach Oaxaca eingeplant. Bei diesem schlenderte ich durch die Hotelzonen und in die Altstadt. „Hausi“ hat die einmonatige Pause in Oaxaca gut überstanden. Auch ich habe mich auf das Wiedersehen gefreut. Es ging gleich los um die Bergregion um die Stadt Oaxaca herum zu erkunden. Die Gipfel der Sierra Norte ragen hier bis auf 3400m über Meeresspiegel… Mexiko, Teil 11 weiterlesen
  • Mexiko, Teil 10
    Mexiko – Chiapas und Oaxaca Am 06.01.2025 reisten wir vom Norden Guatemalas über den Grenzübergang „El Ceibo“ wieder in Mexiko ein. Dieses war für „Hausi“ nun die dritte und wahrscheinlich letzte Einreise nach Mexiko. Wir fuhren entlang den Bergen der Grenzregion von Tabasco weiter in den Norden des Bundesstaates Chiapas. Dichte Urwaldlandschaften, Berge und Wasserfälle prägen diese Gegend. Die Archäologische Fundstätte von Palenque liegen im Tieflanddschungel im Bundesstaat Chiapas. Das UNESCO Weltkulturerbe ist ein beliebtes Reiseziel vieler Touristen. Die Blütezeit der Stadt mit den bedeutendsten Herrscher lag vom sechsten bis achten Jahrhundert nach Christus. Palenque entwickelte sich zu einer lokalen… Mexiko, Teil 10 weiterlesen
  • Guatemala, Teil 1
    Guatemala – quer durch den Norden Die Einreise von Belize nach Guatemala verlief unkompliziert. Die Visa für uns, sowie die Einfuhr von „Hausi“ waren relative schnell organisiert. Wir fuhren von der Grenzstadt Ciudad Melchor de Mencos direkt weiter durch saftig grüne Landschaften an den See „Lago de Petén Itzá“. Die Straßenverhältnisse waren sehr unterschiedlich. Die in den Ortschaften berüchtigten Bodenschwellen heißen nun nicht mehr, wie in Mexiko, „Topes“ oder in Belize, „Bumps“, sondern „Tumulo“. Aber auf ausgewaschene Straßenabschnitte und dürftig markierte beschädigten Stellen, mussten wir genauso acht geben. Vom See „Lago de Petén Itzá“ führte uns die Straße durch den… Guatemala, Teil 1 weiterlesen
  • Belize
    Belize – zwischen Hoffnung und Illusion Willkommen in Belize! Mit rund 500 Tausend Einwohnern ist das kleine Land an der Karibikküste eine Ausnahme in Zentralamerika. Obwohl auch Spanisch durchaus gesprochen wird, ist Englisch die Landessprache. Seit 1964 verwaltet sich das Land selbst, aber die Unabhängigkeit von England wurde erst 1981 vollzogen. Und wie bei manch anderen Ländern im Commonwealth, ist der König von England der Monarch des Landes. Wir reisten am 27.12.2024 ein. Die Grenzformalitäten zwischen Mexiko und Belize verliefen unkompliziert. Nachdem wir Weihnachten noch in Mexiko verbracht hatten, wollten wir über den Jahreswechsel ein paar Tage an einem schönen… Belize weiterlesen
  • Mexiko, Teil 9
    Mexiko – entlang der Karibikküste von Quintana Roo Nach Campeche und Yucatán ist Quintana Roo Mexikos dritter Bundesstaat auf der Halbinsel Yucatán, und ist sicherlich das bekannteste Touristenziel vieler Reisende. Zuerst Stand die „Isla Holbox“, eine kleine, langgezogene und autofreie Insel an der Nordspitze, auf unserem Plan. „Hausi“ durfte nicht mit, und musste auf dem Festland in Chiquila auf uns warten. Wir packten also unseren Rucksack und erreichten per Schnellboot die Insel in ca. 45 Minuten. Mit seinen sandigen und teilweise überfluteten Wegen, den dahin-tuckernden Golfwägen, einen langen Sandstrand, sowie den kleinen Restaurants und gemütlichen Bars, war die Insel Holbox… Mexiko, Teil 9 weiterlesen
  • Mexiko, Teil 8
    Mexiko – das Land der Maya,… von Veracruz bis Yucatán Unsere Route führte uns von Veracruz entlang der Küste am Golf von Mexiko, durch den Bundesstaaten Tabasco und Campeche, bis zum Bundesstaat Yucatán auf der gleichnamigen Halbinsel. Die Halbinsel Yucatán beinhaltet die drei mexikanischen Bundesstaaten (Campeche, Yucatán und Quintana Roo), sowie auch Teile von Belize und Guatemala. Es trennt den Golf von Mexiko vom Karibischen Meer und ist das Land der Maya, mit vielen archäologischen Stätten, und einer über 1000 Kilometer langen Küste. Die Hafenstadt Veracruz beherbergt den größten Hafen Mexikos. Die Gegend um diese Stadt wurde bereits vor über… Mexiko, Teil 8 weiterlesen
  • Mexiko, Teil 7
    Mexiko – Kontrastprogramm Stadt, Land, Strand Während in Puebla „Hausi“ einen Service und Ölwechsel genoss, fuhr ich (Frank) mit dem öffentlichen Bus von Puebla nach Mexico City. Eli landete dort mit 13 Stunden Verspätung, da der Vulcan Popocatépetl weiterhin seine Asche in die Atmosphäre spuckte, und wegen einer ungünstigen Windrichtung der Flugverkehr am Internationalen Flughafen Mexico Citys vorübergehend ausgesetzt wurde. Wir buchten für uns ein Hotel in Mexico City, und verbrachten vier Tage in dieser pulsierenden Stadt. Die Innenstadt, mit dem zentralen Platz „Zocalo“, und der Kathedrale „Catedral Metropolitana de la Ciudad de México“ war bereits gut besucht. Die Feier… Mexiko, Teil 7 weiterlesen
  • Mexiko, Teil 6
    Mexiko – vom Golf zu den Vulkanen Nachdem „Hausi“ am 16.10.2024 nach 18 Monaten und 40.000 km wieder den Atlantischen Ozean erreichte, verbrachte ich noch ein paar Tage am Golf von Mexiko. Hier an der Küste war es schwül und warm, ganz anders als zuvor in den Bergen der Sierra Madre Oriental. Und die Regenzeit war noch nicht ganz vorbei. Fast täglich erreichten Regenwolken vom Golf die Küste, und überschütteten die Landschaft. In der Kleinstadt Papantla viel dann auch der Rundgang durch die Historische Altstadt so zu sagen ins Wasser. Und der Tanz der fliegenden Männer, der „Voladores de Papantla“,… Mexiko, Teil 6 weiterlesen
  • Mexiko, Teil 5
    Mexiko – eine Reise durch die Sierra Madre Oriental Nach einer zweimonatigen Reisepause in Deutschland, fliege ich (Frank) am 1. Oktober 2024 nach San Luis Potosi zurück. „Hausi“ ist wohl auf, und freut sich, dass die Reise nun endlich weitergeht. Vielen Dank an Marcello und Laura, die während unserer Abwesenheit auf „Hausi“ aufgepassten, auch uns so herzlich empfingen, rundum wundervoll versorgten und betreuten.Ja, nun sind wir Opa und Oma! Unser Enkelsohn kam im August gesund zur Welt. Um etwas mehr Zeit mit unserer Tochter und dem Enkel zu verbringen, ist Eli ein Monat länger in Deutschland geblieben. Wir werden uns… Mexiko, Teil 5 weiterlesen
  • Mexiko, Teil 4
    Mexiko – das zentrale Hochland Nach unserer Pause in der schönen Bucht von Lo de Marcos verließen wir die Pazifikküste um das Landesinnere zu erkunden. Es ging schnell hinauf über die mit Urwald bedeckten Sierra Madre Occidental, der Gebirgszug welcher entlang der Pazifikküste von Arizona bis hinunter zur Region Zentralamerikas führt. Im Zentralhochland zwischen den Sierra Madre Occidental und den östlich liegenden Sierra Madre Oriental, ist das Klima angenehm mild. Zwischen schlummernden Vulkanen liegen viele typisch mexikanische Ortschaften, sowie Städte im Kolonialstil. Auch ist viel Industrie hier angesiedelt. Unsere erster Halt war das kleine UNESCO Städtchen Tequila, bekannt für das… Mexiko, Teil 4 weiterlesen
  • Mexiko, Teil 3
    Mexiko – von der Halbwüste zu den Tropen Am 29.06.2024 nahmen wir die Fähre von der Halbinsel Baja California nach Topolobampo, um auf das Festland überzusetzen. Der Nordwesten von Mexiko ist trocken, eher eine Halbwüste. Das Landesinnere wird durch die Bergregion Sierra Madre Occidental von der Pazifikküste abgetrennt. Die spektakuläre und wunderschöne Zugfahrt durch die „Copper Canyons“ dieser Bergregion hatten wir bereits bei eine Mexikoreise vor 30 Jahren unternommen, und behalten sie sehr gut in Erinnerung. Wir entschieden uns ein Stück mit „Hausi“ in die trockene Bergregion der Sierra Madre Occidental nach Álamos zu fahren. An diesem Ort fällt an… Mexiko, Teil 3 weiterlesen
  • Mexiko, Teil 2
    Mexiko – ein heißer Juni auf der Baja California Die 1300 km lange Halbinsel Baja California ist ein beliebtes Ziel für Reisende aus aller Welt. Viele sogenannte „Snowbirds“ aus den USA und Kanada flüchten in den Wintermonaten aus dem kalten Norden und verbringen mehrere Monate hier im milden Klima. Auch die Überlandreisende aus Europa wählen in der Regel in den Wintermonaten die Fahrt über die 1625 km lange „Carretera Transpeninsular“, der Hauptroute der Baja California, auf ihrer Reise in den Süden oder in den Norden. Unterwegs gibt es unzählige wunderschöne Buchten und Strände, sowie einige sehenswerte Ortschaften zu erkunden.Am 03.06.2024… Mexiko, Teil 2 weiterlesen
  • Reisefortsetzung
    USA – die Reise geht weiter Das Warten hat ein Ende! Gesundheit ist ein hohes Gut, gerade wenn man so lange und weit weg von zuhause unterwegs ist. Nach 3 Monaten des geduldigen Wartens, eine erfolgreich durchgeführte Prostata-Operation bei mir (Frank), gefolgt von 4 Wochen der Genesung, flogen wir Ende Mai 2024 von Deutschland über Calgary in Kanada zurück nach Los Angeles in den USA. Es war sehr schön in Deutschland unsere Familie zu sehen. Wir freuten uns über die überraschende Nachricht, dass wir bald Großeltern werden. Auch verbrachten wir wertvolle Zeit mit den vielen Freunden. Wir haben wieder Mal… Reisefortsetzung weiterlesen
  • Reiseunterbrechung
    Deutschland – die ungeplante Unterbrechung Wir waren nun seit fast zwei Jahren mit „Hausi“, unser Zuhause auf Rädern, unterwegs. Die Planung unserer Reise verlief ganz nach dem Motto „ohne Endziel, ohne Endtermin“. Eine grobe Richtung hatten wir am Anfang vorgegeben – von Europa nach Island im Sommer 2022, dann weiter nach Nordamerika, mit dem Ziel Alaska im Sommer 2023. Die Reisedetails und nächsten Schritte wurden aber unterwegs zeitnah geplant, oft auch mehr oder weniger spontan täglich entschieden. Manchmal treten im Leben ganz unerwartete Ereignisse plötzlich auf. Diese erfordern dann kurzfristige Änderungen in der Reiseplanung, ein Nothalt auf gerader Strecke, eine… Reiseunterbrechung weiterlesen
  • Mexiko, Teil 1
    Baja California – ein entspannter Jahresabschluss 2023 Wir verließen den Bundesstaat Utah und reisten in den Südwesten von Colorado. Angedacht war ein Besuch im Nationalpark Mesa Verde, der zum Schutz der archäologischen Stätten der Ureinwohner eingerichtet wurde. Dieser liegt auf über 2500 Meter über Meereshöhe. Aber Mitte November änderte sich das Wetter in Nordamerika sehr schnell. Eine massive Kältewelle erreichte schließlich auch den Süden der USA. Auf Grund des eintretenden Schneefalls verzichteten wir auf den Besuch im Mesa Verde, und machten uns schneller auf den Weg in den wärmeren Süden. Nach den vielen Erlebnissen und Reiseeindrücken, welche wir im Laufe… Mexiko, Teil 1 weiterlesen
  • USA, Teil 16
    USA – faszinierende Landschaften in Utah Die Natur in Utah ist rau, meist trocken, aber wunderschön. Der sogenannte „Grand Circle“ ist eine beliebte Touristenroute durch die faszinierenden Landschaften, sowie National und State Parks dieser Region. Mit Pia und Martin fuhren wir von Arizona weiter nach Utah, um einige der Sehenswürdigkeiten dieser Reiseroute zu erkunden.Unser erstes Ziel in Utah war der etwas abgelegene Alstrom Point am Lake Powell. Er ist nur über eine unpräparierte Schotterpiste zu erreichen. Hier, Fluss aufwärts vom Grand Canyon, wird der Colorado River in einer weit verzweigten Schluchtenlandschaft aufgestaut. Die Fahrt dorthin führte durch eine buntgefärbten Fels-… USA, Teil 16 weiterlesen
  • USA, Teil 15
    USA – Naturvielfalt in Arizona Unsere Route ging von Kalifornien in den Bundesstaat Arizona. Die Landschaft ist geprägt von den verschiedenen Bergketten und Ausläufern der südlichen Rocky Mountains, welche Regenwolken aus dem Nordwesten lenken oder auch aufhalten. Demensprechend wechselt die Natur von trockenen Halbwüstenregionen über zu Buschlandschaft oder auch zu dichten Waldgebieten. Eher zufällig sind wir auf Jerome gestoßen. Dessen exponierte Lage hoch an einem Berghang mit Blick ins trockene Tal erinnerte uns an den kleinen Ortschaften in Süditalien. Der kleine ehemalige Bergbauort schmückt sich heute als Künstleroase und ist in der Region eine Attraktion für die Touristen. Auch der… USA, Teil 15 weiterlesen
  • USA, Teil 14
    USA – Kaliforniens Naturparkjuwelen Nachdem wir die wunderschöne Westküste Oregons erlebt hatten, erreichten wir Kalifornien, der Bundesstaat mit seinen bekannten und sehr sehenswerten Nationalparks. Es war bereits Anfang Oktober. Ab Mitte Oktober schließen winterbedingt die hochgelegenen Bereiche mancher Nationalparks in den Rocky Mountains.Zuerst besuchten wir die Redwood National and State Parks, welche noch an der Küste im Nordwesten Kaliforniens liegen. Hier wachsen die Redwood Mammutbäume, die höchsten Bäume auf unserem Planeten. Sie können fast 2000 Jahre alt werden und über 100m in den Himmel wachsen. Es war sehr beeindruckend durch so einem Wald mit diesen uralten Baumriesen zu laufen. Wir… USA, Teil 14 weiterlesen
  • USA, Teil 13
    USA – entlang der Westküste Von Vancouver in Kanada reisten wir mit einer gewünschten Vergabe eines neuen dreimonatigen Visums durch die Grenzbehörden erneut in den USA, dieses Mal in den Bundesstaat Washington State, ein. Washington State ist nicht zu verwechseln mit Washington DC, Hauptstadt der USA, welche ganz im Osten in der „District of Columbia“ liegt.Wir verbrachten ein paar Stunden im Zentrum von Seattle. Sehr interessant war der große Markt, Pike Place Market, in der Innenstadt, mit seinen Fischverkaufsständen, wo die lustigen Fischverkäufer die Fische einander zuwerfen, den Obst- und Gemüsehändlern, sowie auch Restaurants, Kneipen und vielen Souvenirgeschäften. Der Blick… USA, Teil 13 weiterlesen
  • Kanada, Teil 10
    Kanada – unvergessliche Erlebnisse Wir erreichten die Insel, Vancouver Island, nachdem wir mit der Fähre die 520 km lange Reise durch die vorgelagerte Inselwelt Westkanadas, der „Inside Passage“, von Prince Rupert nach Port Hardy genommen hatten. Unsere Fahrt führte gleich in den Cape Scott Provincial Park und an der San Josef Bay im Nordwesten der Insel. In den tiefen Fjorden der Insel fanden wir Ortschaften mit kleinen geschützten Häfen, von wo aus die Fischerboote zu den reichen Fischfanggebieten ausfahren. Der kleine Ort Telegraph Cove liegt in eine geschützten Bucht, und ist ein beliebtes Touristenziel. Auf teilweise engen Schotterpisten ging es in… Kanada, Teil 10 weiterlesen
  • Kanada, Teil 9
    Kanada – der wunderschöne Westen Wir verließen die Hafenstadt Skagway und fuhren von Alaska zurück nach Kanada. Ein Teil Alaskas, der sogenannte Panhandle, trennt den Nordwesten Kanadas vom Pazifischen Ozean. Die gesamte Region ist durch die hohen und nur schwer zugänglichen Berge der Great Rocky Mountains geprägt, welche sich bis auf die unzähligen vorgelagerten Inseln ausdehnt. Es führen keine Landstraßen zu den abgelegenen Ortschaften. Auch die im Panhandle liegende Hauptstadt Alaskas, Janeau, ist derzeit nicht an das Straßennetz eingebunden. Der Zugang zu den Ortschaften ist nur über das Meer oder dem Luftweg möglich. Da in der Hauptreisezeit im Sommer die Schiffspassagen… Kanada, Teil 9 weiterlesen
  • USA, Teil 12
    Alaska – die Bären und Minen Mit einer Fähre von Whittier aus, durch den Prince William Sound, erreichten wir die kleine Stadt Valdez. Sie hat eine bedeutende Rolle für den Fischfang und der Ölindustrie Alaskas. Bekannt wurde sie durch einen schweren Tankerunglück, als 1989 die Exxon Valdez in der Bucht auf Grund lief, und durch den enormen Ölverlust dort eine schwere Umweltkatastrophe im Prince William Sound auslöste. Heute hat sich die Natur wieder erholt. Von Juli bis September treiben die Lachse zum Laichen in die vielen Flüsse und Bäche Nordamerikas. Am Solomon Gulch Fish Hatchery in Valdez sind diese so… USA, Teil 12 weiterlesen
  • USA, Teil 11
    Alaska – Fjorde und Gletscher Wir besuchten sämtliche der über den Landweg erreichbaren Ortschaften am Golf von Alaska. Meistens führen nur Stichstraßen zu ihnen hin. Einige, unter anderem auch die im Panhandle liegende Hauptstadt Alaskas, Juneau, ist nur auf dem Seeweg zu erreichen.Von Anchorage führte unser Weg am langen Fjord, Turnagain Arm, vorbei. Durch seiner länge konnten wir die extremen Höhenunterschiede des Wasserspiegels bei Ebbe und Flut betrachten.Die Straße ging um den Fjord herum auf den Kenai Peninsula, eine Halbinsel mit beeindruckender Natur, und hohen mit Gletschern bestückten Bergen. Nun, zum Ende des Sommers begann die Wanderzeit der Lachse, die… USA, Teil 11 weiterlesen
  • USA, Teil 10
    Alaska – unendliche Weiten Von Dawson City führt eine 100km lange Schotterpiste über die Bergwelt Westkanadas und über die Grenze nach Alaska hinaus. Bei wunderschönem Wetter gab uns die „Top of the Word Highway“ eine phantastische Sicht über diese Landschaft und einen ersten Eindruck zu den unendlichen Weiten Alaskas. Der größte und gleichzeitig am dünsten besiedelter Bundesstaat der USA hat fünfmal die Fläche Deutschlands, aber nur ca. 750000 Einwohner. Die Einreiseformalitäten von Kanada nach Alaska in Little Gold/Poker Creek, der nördlichste Grenzübergang über den Landweg in den USA, verliefen reibungslos. Wir besuchten Chicken, die erste Ansiedlung direkt nach der Grenze.… USA, Teil 10 weiterlesen
  • Kanada, Teil 8
    Kanada – unsere Reise zum Arktischen Ozean In ganz Kanada gibt es nur einen einzigen Landweg, über den man mit eigenem Fahrzeug den Arktischen Ozean erreichen kann. Der Dempster Highway startet bei Dawson City und führt in den weiten Norden im Osten Kanadas bis nach Inuvik. Wie viele der Hauptstraßenverbindungen in diesen Regionen, wird er ebenfalls als „Highway“, sozusagen als Autobahn, bezeichnet. Diese Bezeichnung ist für manch einem Reisenden eher überraschend. Bis zum Arktischen Ozean war nämlich eine 880km lange Schotterpiste zu bewältigen, welche uns durch die sehr dünn besiedelte Wildnis über Inuvik hinaus, bis nach Tuktoyaktuk am Arktischen Ozean brachte.… Kanada, Teil 8 weiterlesen
  • Kanada, Teil 7
    Kanada – auf dem Weg nach Alaska Unsere Route führte von Jasper in die Provinz Alberta nach Dawson Creek in British Columbia. In Dawson Creek würdigen Schilder die Alaska Highway, und dessen offiziellen Startpunkt, der sogenannten „Mile 0“. Diese sind ein beliebtes Fotomotiv für fast alle Reisende, die über den langen Landweg bis nach Alaska fahren. Von Dawson Creek aus sind es durch British Columbia und den Yukon, bis nach Fairbanks im Osten von Alaska auf direktem Wege 1523 Meilen (2450 km). Die in 1948 offiziell für den Tourismus eröffnete Schotterpiste, war damals eine sehr schwierig und anstrengende Reise. Heute ist… Kanada, Teil 7 weiterlesen
  • Kanada, Teil 6
    Kanada – Banff und Jasper Nach unserem längeren Aufenthalt in Red Deer, besuchten wir die wohl bekanntesten Nationalparks im Westen von Kanada. Der Banff National Park sowie der Jasper National Park liegen beide im Westen von Alberta. Und die zwei kleineren nicht so bekannten Kootenay National Park und Yoho National Park befinden sich bereits auf der anderen Seite der Provinzgrenze im Osten von British Columbia. Alle Naturparks sind Teil des UNESCO Weltnaturerbes.Es ging in die Bergregion vorbei am Stausee, Abraham Lake. Eine Kaltfront, welche in den Tagen zuvor über Westkanada gezogen ist, hatte die dort bis zu 2500m hohen Gipfeln der… Kanada, Teil 6 weiterlesen
  • Kanada, Teil 5
    Kanada – willkommene Gastfreundschaften Am 29.05.2023 reisten wir wieder nach sieben Monaten zum zweiten Mal in Kanada ein, nun aber im Westen. Der Waterton Lakes National Park liegt in der Provinz Alberta, direkt am Ostrand der Rocky Mountains an der Grenze zum US-Bundesstaat Montana, und ist UNESCO Weltnaturerbe. Er bildet zusammen mit dem Glacier National Park der USA den Waterton-Glacier International Peace Park. In dieser wunderbaren Natur, mit seinen klaren Seen, fast 3000m hohen Bergen und vielfältiger Fauna und Flora verbrachten wir drei Tage. Im Park gibt viele schöne Wandermöglichkeiten durch die Wildnis. Auf abgelegenen Pfaden ging es hoch in die… Kanada, Teil 5 weiterlesen
  • USA, Teil 9
    USA – Wild West im Norden Mit einem kurzen Abschnitt durch den Bundesstaat Idaho, fuhren wir nach Montana, ein sehr dünn besiedelter Bundesstaat, mit gerade mal 1,1 Millionen Einwohner auf eine Fläche etwas größer als die von Deutschland. Geprägt wird Montana im Westen von den Bergregionen, den Rocky Mountains, und im Osten von seiner weiten Prärie, den Great Plains. Die Region war Durchzugsgebiet für die westwärts ziehenden Europäer, und wurde auch durch Glücksritter während des Goldrausches besiedelt. Der Wild West Flair ist heute noch zu spüren. Wir besuchten den kleinen, eher unscheinbaren Ort, Virginia City. In 1863 wurde in der… USA, Teil 9 weiterlesen
  • USA, Teil 8
    USA – Yellowstone und Grand Teton Unsere Anreise in den Yellowstone National Park ging von Cody über den Osteneingang, und den 2600m hohen Sylvan Pass. Zu unserem Besuch Ende Mai waren winterbedingt noch ein paar Straßen, Sehenswürdigkeiten und Campingplätze geschlossen. Dafür war der Besucherandrang bei weitem nicht so stark wie in den bevorstehenden Sommermonaten. Der Yellowstone River fällt über zwei Wasserfälle, die Yellowstone Canyon Falls, hinab in den Yellowstone Canyon. Bei sonnig schönem Wetter sahen wir die Farbenpracht der Felsen im ausgewaschenem engen Flusstal. Im Upper und Middle Geyser Basin bewunderten wir die Vielzahl der verschiedenen Geysiren, Dampf- und Schlammlöchern.… USA, Teil 8 weiterlesen
  • USA, Teil 7
    USA – der weite Weg in den Westen Unser Aufenthaltsdauer in den USA war durch das ESTA-Visa auf maximal drei Monate beschränkt. Spätestens Ende Mai mussten wir nach Kanada ausreisen, mit dem Ziel Calgary. So machten wir uns auf dem Weg von unseren lieben Freunden in Rixeyville in Virginia auf die lange Reise in den Westen der USA. Zuerst überquerten wir die Appalachian Mountains erneut, und fuhren durch den Shenandoah National Park, vom Bundesstaat Virginia nach West Virginia, und über die winterliche Landschaft in den Bergen des Monongahela National Forest. Wir fuhren durch den Bundesstaat Kentucky, vorbei an dessen kleine… USA, Teil 7 weiterlesen
  • USA, Teil 6
    USA – etwas Geschichte im Zentrum der Macht Der Bundesstaat Virginia und Washington DC sind historisch gesehen für die USA sehr bedeutend, und haben die Geschichte des Landes geprägt. Wir nahmen uns etwas Zeit mehr über diese zu erfahren. Im Jahre 1607 gründeten die Engländer auf eine Insel am James River im heutigen Bundesstaat Virginia zunächst mit Fort James die erste dauerhaft bewohnte Siedlung in Nordamerika. Hieraus entstand Jamestown, benannt nach König James I. Die Kolonie Virginia war die erste der Engländer und zugleich auch die Keimzelle des Britischen Königreichs. Von 1699 bis 1776 war Williamsburg Hauptstadt der Britischen Kolonie… USA, Teil 6 weiterlesen
  • USA, Teil 5
    USA – Frühling im Südosten In Florida war der März bereits sommerlich warm, mit Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius. Es wurde Zeit nun wieder in Richtung des noch kühleren Nordens zu fahren, und wir gerieten dabei sozusagen vom Sommer zurück in den Frühling. Unsere Reise ging vom Bundesstaat Florida nach Georgia. Unserer erster Halt war auf Tybee Island, ein kleiner und beschaulicher Ferienort an der Küste, im Nordosten Georgias, unweit von der Stadt Savannah. Die kleine Stadt Savannah ist aus unserer Sicht ein Juwel unter den Reisezielen in den USA. Sie liegt am gleichnamigen Fluss an der Grenze… USA, Teil 5 weiterlesen
  • USA, Teil 4
    USA – auf Wiedersehen Florida Nach einer „Reisepause“ in Deutschland von fünf Wochen, sind wir Anfang März wieder in Orlando eingetroffen, und mit „Hausi“ vereint. Gleich wurden wir vom schönen warmen Wetter Floridas verwöhnt. Ein paar Tage verbrachten wir in Orlando mit liebenswerten Freunde, welche wir bereits in Kanada kennengelernt hatten. Dann ging es aber direkt an den Strand von New Smyrna Beach an der Atlantikküste, wo wir drei schöne Tage faulenzten. Wir fuhren wieder ins Inland in den Salt Springs Recreation Area, wo Unmengen frisches Wasser aus einer Quelle heraussprudeln, und herrlich gebadet werden kann. Auf dem Weg zur… USA, Teil 4 weiterlesen
  • USA, Teil 3
    USA – Überwintern in Florida Von Alabama fuhren wir weiter entlang der Golfküste und erreichten am 19.12.2022 Florida. An der Küste stehen noch einige Fort- und Sicherungsanlagen welche von drohenden Militäraktionen zeugen, auch gegen der deutschen Wehrmacht in den beiden Weltkriegen. Wir besuchten Pensacola, ein schönes interessantes kleines Städtchen mit einem sehenswerten historischen Ortskern. Florida schien wie eine große Sandbank zu sein. Es gibt kaum Erhebungen. Auch im Landesinneren ist der Boden überwiegend sandig. Die Küste ist wie ein unendlicher Sandstrand, unterbrochen nur von den Mangroven der Everglades im Süden. Die Golfküste mit seinen weißen Sandstrand machte uns Hoffnung auf… USA, Teil 3 weiterlesen
  • USA, Teil 2
    USA – die Golfküste Nach mehr als zwei Monaten erreichten wir wieder den Atlantischen Ozean, an der Südspitze von Texas an der Grenze zu Mexiko. Wir hatten uns auf die Ankunft am Golf von Mexiko gefreut – raschelnde Palmen, weiße Sandstrände, rauschende Wellen. Allerdings rechneten wir auch mit sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen. Dem war nicht so. Bei unserer Ankunft war es leider kühl, windig und auch etwas regnerisch, eher trübe Aussichten auf eine Erholungsphase im Süden. Die vielen Reisende im Ruhestand, welche die Winterzeit an der Golfküste überbrücken, werden hier „Snow Birds“ genannt. Sie fahren von den im Schnee… USA, Teil 2 weiterlesen
  • USA, Teil 1
    USA – von den „Great Lakes“ bis zum Golf von Mexiko Am 03.11.2022 reisten wir in den USA über die Grenzstadt Port Huron ein. Die Grenzformalitäten verliefen recht unkompliziert. Auch „Hausi“ darf mit – ein Stempel genügte. Gleich nach dem Grenzübertritt bot sich zum Einkaufen Aldi an – da kennen wir uns aus! Wir wollten schnell in den Süden, um den anrückenden Winter zu entfliehen. Deswegen fuhren wir über die breiten und oftmals gerade geführten Interstate Highways durch die Bundesstaaten Michigan, Indiana, Illinois, Missouri und Arkansas ziemlich direkt in Richtung Texas. In St. Louis überquerten wir den Mississippi. Und den… USA, Teil 1 weiterlesen
  • Kanada, Teil 4
    Kanada – Wolkenkratzer, Wasserwege und Wasserfälle Nach einem bunten Herbst in den Provinzen Nova Scotia und New Brunswick, ging unsere Reise weiter durch die Provinzen Québec und Ontario. Wir fuhren entlang des St. Lawrence River, sowie den Seen Lake Ontario, Lake Erie und Lake Huron, welche hier die Grenze zwischen Kanada und den USA bilden. Auch besuchten wir die vier großen Städte Ostkanadas. Und unterwegs sahen wir die schönen Wasserfälle Montmorency Falls und die bekannten Niagara Falls. In Campbellton, New Brunswick, passierten wir die Provinzgrenze zu Québec. Es ging über die Halbinsel Gaspésie zur sehr breiten Mündung des St. Lawrence River,… Kanada, Teil 4 weiterlesen
  • Kanada, Teil 3
    Kanada – bunter Herbst in den Maritimes Während den drei Wochen auf Neufundland hatten sich die Blätter der Bäume bereits verfärbt. Zurück in der Provinz Nova Scotia, zusammen mit New Brunswick eine weitere der sogenannten Maritimen Provinzen, waren die bunten Herbstfarben ebenfalls zu sehen. Nachdem wir zu Beginn unserer Zeit in Kanada den Norden von Nova Scotia schon ausgiebig besucht hatten, fuhren wir direkt in den Süden der Provinz. Die Westküste, mit den vielen tiefen versteckten Buchten und kleinen Fischerdörfern, ist sehr abwechslungsreich. Dazwischen befinden sich auch immer wieder schöne Sandstrände. Thanksgiving und Halloween standen bevor. Viele der schönen Häuschen… Kanada, Teil 3 weiterlesen
  • Kanada, Teil 2
    Kanada – Neufundland, weitläufig und wunderschön Mit „Häusi“ konnten wir wieder in gewohnter häuslicher Umgebung leben. Fast sehnsüchtig hatten wir darauf gewartet. Nachdem wir auf Cape Breton Island in der Provinz Nova Scotia wunderschöne Landschaften bereits genießen konnten, wollten wir doch noch mehr von dieser Natur erleben. Da war es nach Neufundland, welches von anderen Reisenden empfohlen wurde, nicht mehr weit. Wir nahmen somit die Fähre von North Sydney nach Port aux Basques, eine Überfahrt von rund sieben Stunden. Die Insel Neufundland ist flächenmäßig fast ein Drittel so groß wir Deutschland. Dort leben nur ungefähr eine Halbemillionen Einwohner. Die Trans… Kanada, Teil 2 weiterlesen
  • Kanada, Teil 1
    Kanada – warten auf „Hausi“ Ich landete am 27.08.2022 aus Reykjavík in Halifax, und konnte einen ersten Eindruck von Halifax gewinnen. Das Wetter war sommerlich warm, so angenehm nach den kühlen Sommermonaten in Island. Da Eli erst später in Kanada eintraf, entschied ich mich eine Wanderung entlang eines Teilstückes des Trans Canada Trails zu machen, und erhielt einen Einblick in die schöne weitläufige Landschaft Kanadas, mit seinen großen Waldflächen und vielen Seen, sowie den für europäische Verhältnisse riesengroßen Campingplätze der Nationalparks. Nachdem Eli am 01.09.2022 von Ihrem Kurzbesuch in Deutschland in Kanada landete, hatten wir mehr als eine Woche Zeit… Kanada, Teil 1 weiterlesen
  • Island, Teil 7
    Island – der Abschluss Wir verbrachten ein paar unserer letzten Tage in Reykjavík, und genossen nochmals das lebendige Stadtgetümmel nach eine längeren Zeit in der eher ruhigen dünn besiedelten Natur. Die Wildgänse hatten inzwischen ihre im Juni geschlüpften Jungen fast großgezogen. So lange waren wir schon in Island. In der Nähe der Hauptstadt befindet sich die bekannte Touristenattraktion, Blaue Lagune. Dieses Bad liegt im Gebiet eines großen Erdwärmekraftwerkes, und wird durch die Hitze aus dem Erdinnern erwärmt. Die Farbe des Wassers ist wegen den im Schlamm enthaltenen Salzkristallen Türkis, ein schöner Kontrast zur umliegenden dunkelgrauen Lava Landschaft. Unserer Besuch des Vulkans… Island, Teil 7 weiterlesen
  • Island, Teil 6
    Island – das unvergessliche Erlebnis Die letzten drei Wochen unsere Reise durch Island verbrachten wir im Südwesten, unweit von der Hauptstadt Reykjavík entfernt. Die Halbinsel Reykjanes ist eine vulkanisch aktive Zone, und bietet ein paar interessante Sehenswürdigkeiten, welche wir bei unserer Durchfahrt Anfang Juli wegen des schlechten Wetters nicht besuchten. Dieses holten wir nun nach. Auch konnten wir in Ruhe die Vorbereitungen für die Weiterreise nach Kanada umsetzen. Im Vorfeld hatten wir Vorboten registriert, aber konnten diese noch nicht richtig einordnen. Ein sehr spannendes Ereignis stand bevor. Als wir noch in Hveragerði waren, meinte Eli am Morgen des 01.08.2022 schon,… Island, Teil 6 weiterlesen
  • Island, Teil 5
    Island – zurück im Südwesten Bis zur Verschiffung von „Hausi“ nach Kanada, hatten wir noch gut 3 Wochen Zeit in Island. Immer wieder hörten wir von anderen Reisenden, dass eine Fahrt nach Landmannalaugar etwas ganz Besonderes wäre. Aber dieses Gebiet im unzugänglichen Inland ist nur mit einem Allradfahrzeug zu erreichen. Nachdem die Wettervorhersage eher positiv aussah, entschieden wir, diese Sehenswürdigkeit zu besuchen. Und wir wurden nicht enttäuscht. Es war tatsächlich für uns ein Highlight. Drei mehr oder weniger schwierig zu befahrende Routen führen nach Landmannalaugar. Für die Hinfahrt wählten wir die wohl einfachste und deswegen beliebteste Piste. Trotzdem war die… Island, Teil 5 weiterlesen
  • Island, Teil 4
    Island – vom Osten quer durch das Inland Bei unserer Überfahrt mit der Fähre von Dänemark nach Island Ende Mai 2022 kamen wir in Seyðisfjörður, im Osten des Landes, an. Wir entschieden uns die Insel gegen Uhrzeigersinn entlang der Küste zu umfahren, und fuhren weiter in den Norden. Nun, nach anderthalb Monaten, erreichten wir wieder den Osten der Insel, mit seinen tiefen und mit hohen Bergen umrahmten Fjordlandschaften. Der vorherige Reisebericht, Island – Teil 3, endete in Djúpivogur, ein kleiner aber alter Fischerort, der südliche Einstieg in den Ostfjorden. Mit Besserung des Wetters in Sicht, fuhren wir weiter. Unsere Route… Island, Teil 4 weiterlesen
  • Island, Teil 3
    Island – der Süden Im Süden besuchten wir die wohl bekanntesten Reiseziele Islands. Nach fast eine Woche Pause verließen wir Reykjavík und machten uns auf den Weg zur Halbinsel Reykjanes, der südwestliche Zipfel Islands. Hier gibt es sehr viele interessante Sehenswürdigkeiten. Der Start an die Spitze der Halbinsel bei Sonnenschein war wunderschön. Ein paar Wale tauchten entfernt im Meer auf. Auch die Brücke über die dortige Erdspalte zwischen den Kontinentalplatten Europas und Amerikas sahen wir bei klarem Wetter. Dann änderte sich die Wetterlage mal wieder. Wo zur selben Zeit im Juli auf dem Festland Europas eine extreme Hitzewelle tobte, regnete… Island, Teil 3 weiterlesen
  • Island, Teil 2
    Island – der Westen Wir hatten es ja nicht eilig Island zu erkunden. Deswegen bereisten wir die Westfjorden, eine ruhige abgelegene Gegend mit dramatischen Landschaften, weit ab von den touristischen Hauptströmen. Die zentral liegenden Berge auf den Halbinseln sind hoch und steil, und waren auch noch Schneebedeckt. Ganz im Norden lagen vereinzelt Schneereste fast bis auf Meereshöhe. Es führen nur sehr wenige Wege hinüber. Die Hauptverbindungen verlaufen meistens entlang der Küste, immer hinein in den tiefen Fjord und wieder hinaus zur Spitze der Halbinsel. Einige der wenigen Passstraßen waren zu unserer Reisezeit im Juni winterbedingt gesperrt. Deshalb waren die Entfernungen… Island, Teil 2 weiterlesen
  • Island, Teil 1
    Island – der Norden Nach einer Woche auf den Färöer Inseln kam die „MS Norröna“, das Schiff der Smyril Line, erneut in Tórshavn vorbei, um uns von dort aus weiter mit nach Island zu nehmen. Wir waren eine Nacht auf See und erreichten am 31.05.2022 den kleine Hafen Seyðisfjörður, auf der Ostseite der Insel. Unser Empfang war schon beeindruckend. Seyðisfjörður liegt im Inneren des ca. 15 km langen gleichnamigen Fjordes, eingerahmt in einer bis zu 1.000 m hohen, bei unserer Ankunft noch schneebedeckten, Bergkette. Überall stürzten Wasserfälle ins Tal. Ein Wal kreuzte bei unserer Einfahrt die Fahrspur. Ja, wir waren… Island, Teil 1 weiterlesen
  • Färöer Inseln
    die zauberhaften Färöer Inseln Schon zu beginn unserer groben Reiseplanung, waren wir uns schnell einig – zuerst Nordamerika, wenn möglich verbunden mit einem Besuch Islands. Ab Dänemark gibt es nach Island eine Fährverbindung. Sie läuft auch die Färöer Inseln an. Ein Besuch der Färöer Inseln war eigentlich nicht in unser ursprünglichen Route eingeplant. Eine Unterbrechung der Fährreise mit einem Besuch dieser Inselgruppe war jedoch verlockend. Genügend Zeit haben wir ja, und man reist sonst so einfach nicht dorthin, oder? Nach gut einem Monat in Norwegen, verließen wir dieses wunderschöne Land. Wir nahmen am 20.05.2022 eine Color-Line-Fähre von Kristiansand nach Hirtshals.… Färöer Inseln weiterlesen
  • Norwegen Teil 2
    Norwegen genießen – Teil 2 Nach den 12 Tagen unsere wunderschöne Schiffreise mit der Hurtigruten, sind wir wieder zu „Hausi“ angekommen. Wir hatten in unserer Kabine auf dem Schiff mehr Platz gehabt. Aber die Enge in unser Heim auf vier Rädern war trotzdem wieder schön – dort fühlen wir uns inzwischen tatsächlich wie zuhause. Ein weiterer Termin bahnte sich an. Unsere Fähre mit Reiseziel Island, und einem mehrtägigen Zwischenstopp auf den Färöer Inseln, war bereits gebucht. Rund zwei Wochen hatten wir noch welche wir weiter im herrlichen Norwegen verbringen wollten. Es gibt in diesem Land so viel zu sehen und… Norwegen Teil 2 weiterlesen
  • Norwegen Teil 1
    Postschiffreise entlang Norwegens Küste Am 28.12.2020 feierten wir unseren 30-jährigen Hochzeitstag. Die 12-Tägige Postschiffreise entlang der Küste Norwegens von Bergen nach Kirkenes und zurück hatten wir uns gemeinsam geschenkt. Unsere Wahl viel auf die Gesellschaft Havila, welche ab 2021 ein Teil der Konzession des Norwegischen Staates für diese Route von der Hurtigruten übernehmen soll. Hierfür werden 4 neue sehr umweltfreundliche Schiffe gebaut. Zwei davon waren bereits in die Tersan-Werft in der Türkei im Bau. Unsere ursprüngliche Buchung hätte im August 2021 mit dem Schiff MS Havila Capella in Bergen starten sollen. Auf Grund der Corona Pandemie hatte sich dann aber… Norwegen Teil 1 weiterlesen
  • erste Erlebnisse Skandinavien
    unsere ersten Erlebnisse in Skandinavien Wir verbrachten schöne Ostertage mit unserer Familie, und übernachteten dabei sogar 4 Nächte mit Komfort in einem Appartement. Ein Kurzbesuch Rigas, gutes Essen und ein Besuch des Ortes Kuldīga, mit den breitesten Wasserfällen Europas, war dabei. Ein wenig unser „Hausi“ umorganisieren mussten wir noch, da bei der Abreise in Asperg doch das eine oder andere schnell eingepackt wurde. Und mit guten WLAN zur Verfügung war das Erledigen von den wichtigen behördlichen Tätigkeiten oder anderen schriftlichen Vorgängen auch einfacher. Leider gingen die Ostertage viel zu schnell vorbei. Dann war bereits der Moment für eine längere Zeit… erste Erlebnisse Skandinavien weiterlesen
  • Ostern in Lettland
    Abschiedstreffen in Lettland Die Vorbereitungen für unsere Reise dauerten ca. ein Jahr. Nachdem wir Anfang 2021 uns entschieden hatten, unseren Traum wahr zu machen und diesen Weg zu gehen, haben wir unser Haus verkauft, sowie unsere Möbel und viele Gegenstände verkauft, verschenkt, verschrotten, oder eben eingelagert. Unserer Campingbus hatten wir schon. Einige Urlaubsreisen hatten wir bereits mit diesem unternommen, unter anderem nach Irland, Süditalien und auf Korsika, sowie in Deutschland an die Ostsee, Mecklenburgische Seen oder Thüringen. Ein paar Umbauten oder Optimierungen mussten ebenfalls noch am Fahrzeug umgesetzt werden, um unser neues Zuhause komfortabel zu gestalten. Zu Weihnachten 2021 hatten… Ostern in Lettland weiterlesen

Ende der Auflistung der Berichte